buchen
  • winter in osttirol 

    skitouren

    Mit 266 Dreitausendern und 1.500 Quadratkilometern unberührter 
    Natur ist Osttirol ein wahres Paradies für Skitourengeher.

unzählige möglichkeiten

skitouren im
pustertal

Osttirols Landschaft bietet eine beeindruckende Vielfalt: die schroffen Gipfel der Lienzer Dolomiten, die wilde Natur des Nationalpark Hohe Tauern, urige Almtäler im Villgratental und die Gletscherlandschaften im Norden Osttirols.

Begleitet vom erfahrenen Skitourenführer Hannes Grüner wird jede Tour zu einem besonderen Erlebnis. Mit seiner ortskundigen Expertise führt er Sie sicher durch die verschneite Winterlandschaft und zeigt Ihnen die schönsten Routen und versteckten Highlights. 

tourentipp im villgratental

markinkele

Das Marchkinkele 2.545 ist ein beliebter, leichter Villgratner Skigipfel. Seine Popularität verdankt er sicherlich den nordostseitig ausgerichteten Hängen, die meist Pulverschnee versprechen. Nicht zu vergessen ist allerdings die prachtvolle Gipfelrundschau mit den zum Greifen nahen bizarren Felszacken der Sextener Dolomiten.
Streckenlänge 12,3 km│1.200 Hm│
Gehzeit Aufstieg 3,30 h
Ausgangspunkt: Ortsteil Klamperplatz in Innervillgraten (1.375 m)

NATUR.

ERLEBEN.

 

schnee.
kraft.

 

 

osttirol & südtirol

skitourenvorschläge
im hochpustertal

Durch unsere ideale Lage im Herzen von Osttirol und mit unmittelbarer Nähe zu Südtirol das Beste aus beiden Regionen erleben … 

Skitour Gaishörndl (2.615m)

Innervillgraten | Länge 9,2 km | 975 hm | Aufstieg ca. 2,50 h
Diese Skitour begeistert mit herrlichen Abfahrten und zahlreichen Abfahrtsmöglichkeiten, die bei sicheren Verhältnissen für ein einzigartiges Skierlebnis sorgen. Die Tour ist bei entsprechender Vorsicht und unter Beachtung der vorgegebenen Aufstiegsroute weitgehend frei von Lawinengefahr. Vom Gipfel aus erwartet Sie ein spektakulärer Rundumblick auf die Dolomiten und die Villgrater Berge.
Aufstieg: Startpunkt ist der Parkplatz Kalkstein (1639 m). Von dort führt der Weg zunächst über die Alfenalmen (1700 m) zur "Ruschletalm" und weiter zur Talstation eines Heuliftes (1950 m). Kurz darauf gilt es, eine steile Geländestufe zu überwinden. Danach geht es weiter über ein wunderschönes, gut gestuftes Skigelände hinauf zum Gipfelhang. Am besten hält man sich rechts, um schließlich den Gipfel des Gaishörndls zu erreichen.
 

Skitour Pürglerskunke (2.500m)

Innervillgraten | Länge 7,4 km | 860 hm | Aufstieg ca. 2,15 h
Insgesamt eine nette Skitour, die zu den kürzesten in diesem Tourengebiet zählt, aber deshalb nicht weniger attraktiv ist. Zudem eine recht einfache Skitour, die durchaus für Anfänger geeignet ist. Allerdings sollten diese in Anlehnung zum Aufstieg abfahren, denn die hier gewählte Variante erfordert doch gute skifahrerische Kenntnisse. Außerdem müssen bei dieser Variante der Abfahrt absolut sichere Bedingungen vorherrschen!
Aufstieg: Vom Parkplatz in Kalkstein (1639m) auf dem Forstweg bis zur Alfenalm (1700m). Nun zwischen den Almhütten durch und in SW- Richtung über einen Steig weiter bis man auf einen Almweg trifft (Alternativ zu dieser Aufstiegsvariante: dem Forstweg bei der Alfenalm weiter folgen bis zur Brücke mit der Wegabzweigung ins Marchental. Nun rechts weiter entlang des Alfenbaches bis zu einer kleinen Heuhütte, wo der Aufstieg nun rechts über den Almweg weiterführt bis man zur selben Position, wie bei der hier beschriebenen Variante trifft). Nun dreht die Aufstiegsrichtung allmählich auf NW und man marschiert über sanft ansteigende Almwiesen Richtung alte Zollhütte (2329m) hoch. Nach der Zollhütte in einem leichten Linksbogen zuerst über einen Gratrücken weiter. Nun kurz über flaches Gelände weiter bis zur Gipfelflanke des Pürglerskunke (2500m). Nun nur noch wenige Höhenmeter hoch zum Tourenziel.
 

Skitour Hohes Haus (2.784m)

Innervillgraten | Länge 15,1 km | 1.350 hm | Aufstieg ca. 4 h
Insgesamt eine wunderschöne Skitour in den Villgratner Bergen. Zudem noch eine skitechnisch sehr einfache, da man bis zum Gipfel bei entsprechender Spuranlage kaum eine Spitzkehre braucht. Auch ist das Gelände niemals steil und immer sehr angenehm zu gehen. Eigentlich wäre diese Skitour für Anfänger bestens geeignet, wären nicht ca. 8 Kilometer im Aufstieg zu bewältigen. Aber bei entsprechender Kondition wird man mit einem wunderbaren Ambiente belohnt. Auch vom Gipfel hat man einen Ausblick der Seinesgleichen sucht und man hat alle bekannten Berge dieser Region im Blickfeld. Ein absoluter Tourentipp!
Aufstieg: Die Skitour startet nördlich von Innervillgraten bei einer Brücke (1460m) kurz nach den letzten Häusern der Ortschaft. Zunächst ziemlich steil links des Einatbaches hoch, bis man die weiten Wiesen von Talet (1680m) erreicht. Sanft ansteigend weiter bis zur Schmidhoferalm (1909m). Weiter durch das Einattal ohne nennenswerten Höhengewinn bis zum Talschluss bei den Sandkammern (2030m), immer die Hochgrabe und die Villponer Lenke im Blickfeld. Nach den Sandkammern mäßig steil, unschwierig hoch zur Villponer Lenke (2556m), wo sich einem bereits ein wunderbarer Ausblick auf die umliegende Gebirgswelt bietet. Nun über ein breites Becken immer in südlicher Richtung rechts haltend direkt auf das Tourenziel Hohes Haus (2784m) zu. Ohne Schwierigkeiten erreicht man den Gipfel, von wo man einen grandiosen Ausblick auf den Großglockner, Venediger, Hochgrabe, Gölbner, Dreischusterspitze uvm. hat.
 

Skitour Toblacher Pfannhorn (2.663m)

Südtirol | Länge 9,8 km | 1.200 hm | Aufstieg ca. 3 h
Das Toblacher Pfannhorn ist ein Grenzberg zwischen Österreich und Italien und ist auch von beiden Seiten recht einfach besteigbar. Zudem ist dieser Gipfel bei entsprechender Spuranlage zumindest bei der hier beschriebenen Tourenvariante kaum lawinengefährdet, wenn man sich immer auf dem deutlich ausgeprägten Rücken sowohl beim Aufstieg als auch bei der Abfahrt hält. Das Toblacher Pfannhorn bietet landschaftlich viele wunderschöne Eindrücke und immer wieder hat man einen herrlichen Panoramablick in die gegenüberliegenden Dolomiten. Skitechnisch ist dieser Gipfel eigentlich recht einfach, wenngleich der Aufstieg durch die Waldschneisen zeitweise die Spitzkehrentechnik erfordert und man bei der Abfahrt durch das bewaldete Gebiet doch über ein gutes skifahrerisches Können verfügen sollte. Insgesamt stellt die Besteigung des Toblacher Pfannhorns ein wunderbares Landschaftserlebnis dar und wird jedem viel Freude bereiten.
Aufstieg: Die Skitour beginnt in der Nähe der Schöneggensäge (1500m) im Silvestertal, wo es ausreichend Parkmöglichkeiten gibt. Zunächst marschiert man über einen recht steilen Wiesenhang hoch zum Schneggerhof (1530m). Von dort immer in Richtung Nordosten über Lichtungen und durch Waldschneisen bis zum Hühnerspiel (2149m), wo man die Waldgrenze erreicht und das Tourenziel Toblacher Pfannhorn und den weiteren Tourenverlauf gut einsehen kann. Nun etwas steiler werdend immer am Rücken haltend hoch auf den Schlichten (2430m). Jetzt dreht die Aufstiegsrichtung auf Nord und man marschiert über den breiten Südrücken direkt auf den Gipfel des Toblacher Pfannhorns (2663m) zu, der am Schluss über eine kurze Steilstufe erreicht wird.

Skitour Golzentipp (2.317m)

Obertillaich | Länge 10,1 km | 870 hm | Aufstieg ca. 2,30 h
Der Golzentipp liegt in den Gailtaler Alpen und ist ein sehr beliebtes Tourenziel für viele Skitourengeher. Nicht zuletzt auch deshalb, weil sich die Schwierigkeiten in Grenzen halten und die Aufstiegsroute recht sicher ist. Aufgrund der moderaten Anzahl von Höhenmetern eignet sich diese Skitour auch ideal als Einstiegstour in den Tourenwinter. Vom Gipfel hat man einen wunderschönen Rundumblick und selbst das Gipfelkreuz weiß aufgrund seiner Dimension zu beeindrucken.
Aufstieg: Die Skitour beginnt am geräumigen Parkplatz (1452m) beim Schlepplift des Skigebiets Golzentipp/Obertilliach. Zunächst marschiert man entlang der Skipiste nordwärts bis auf Höhe der Bergstation des Schleppliftes (1530m). Dort weist uns der Wegweiser "Golzentipp über Gripp" die weitere Marschrichtung. Zunächst quert man ein kleines Bächlein und marschiert ca. 800 Meter westwärts entlang eines breiten Weges bis zur ersten großen Waldlichtung (1600m). Nun verlässt man den Weg und marschiert nordwärts bis man auf den markierten Sommersteig stößt. Diesem folgt man nun, teilweise auch recht steil, an mehreren Heuschupfen vorbei, hoch bis zum Gripp (1951m). Dort lichtet sich der Wald und man marschiert im freien Gelände an der sogenannten Bukelin (2049m) vorbei, über mäßig steile Hänge bis man das Gipfelkreuz des Golzentipp erblickt. Nun recht flach die letzten Meter bis zum Gipfel des Golzentipp (2317m).

sommer in osttirol

ENDECKEN SIE IHREN NÄCHSTEN WOHLFÜHLORT